« News Center
Die weltweite Einführung des Übertragungsstandards ATSC 3.0 gehört aktuell zu den wichtigsten Entwicklungen im Broadcast. Mit diesem neuen Standard wird das erste IP-basierte Rundfunksystem Realität. Dem Nutzer wird dadurch ein verbessertes Empfangserlebnis ermöglicht.
Auch als Next Gen TV bekannt, verspricht ATSC 3.0 ultrahohe Auflösung sowie personalisierte Funktionen und soll nicht nur auf herkömmlichen Fernsehern, sondern auch auf mobilen Geräten empfangen werden. Dies bringt sowohl für die Konsumenten als auch für die Rundfunkanstalten bedeutende Veränderungen mit sich.
Immer mehr bestehende ATSC 1.0 Sendestationen werden mit neuen Geräten aufgerüstet. Dazu gehört der passive Übertragungsweg zwischen Sender und Antenne, bei dem unter anderem Maskenfilter eine wichtige Rolle spielen.
SPINNER 30 kW UHF Filter
Zu diesem Zweck hat SPINNER sein Portfolio um einen neuen abstimmbaren UHF-Maskenfilter für ATSC 3.0 erweitert. Es kann auch an andere gängige Rundfunkstandards wie ISDB-T angepasst werden. Als einer der weltweit führenden Anbieter mit jahrzehntelanger Erfahrung geht SPINNER von einer Koexistenz von ATSC 3.0 und ATSC 1.0 aus. Diese wird noch über einen längeren Zeitraum Bestand haben. Vor diesem Hintergrund lässt sich unser neues Filter auch auf ATSC 1.0 abstimmen.
Abhängig von der Art der Kühlung erlaubt das Filter Eingangsleistungen bis zu 30 kW mit einem Crest Faktor von 13 dB. Dies setzt einen neuen Maßstab im Hochleistungsfilter-Portfolio von SPINNER, der mit zwei verschiedenen Konzepten sogar noch übertroffen werden kann: Das erste basiert auf einer Doppelfilterkombination mit konstanter Impedanz. Zwei Filter werden über 3 dB-Koppler verbunden, und der kombinierte Eingang kann mit ATSC 3.0 mit einer Leistung von bis zu 60 kW betrieben werden. Das zweite Konzept führt zu einem weiteren bekannten Produkt von SPINNER: die sogenannte Richtkoppler-Weiche (engl. CIB – „constant impedance broadband“). Sie unterscheidet sich in einem Detail vom Doppelfilter: Die CIB-Weiche verfügt über einen zweiten Anschluss am Ausgangskoppler, in den Signale eingespeist werden können. Auch Nachbarkanäle können an diesem Breitband-Port angelegt werden.
Der Vorteil von CIB-Weichen besteht darin, dass sie zum Aufbau von Reihen gefilterter Signale verwendet werden können. Im Vergleich zu anderen Weichen-Designs lässt sich die Aneinanderreihung von CIB-Weichen leicht modifizieren. Außerdem garantiert die Bauweise dieser neuen Serie von autonomen Filtern, Doppelfiltern und CIB-Weichen einen einfachen Zugang zu den Einstellelementen. Servicearbeiten werden auf diese Weise deutlich vereinfacht.
Das neue UHF-Hochleistungsfilter von SPINNER ist ab Herbst dieses Jahres erhältlich (Q4/2020). Für weitere Details besuchen Sie bitte unseren Product Finder.
Product Finder
Erhalten Sie regelmäßig und kostenlos Informationen rund um die SPINNER GmbH, neue Produkte und Angebote sowie über die neuesten technischen Entwicklungen.
Einfach. Bequem. Aktuell.
SPINNER GmbHErzgießereistr. 3380335 München Deutschland
Tel. +49 (89) 12601-0info@spinner-group.com
Sie können den Newsletter jederzeit bequem abbestellen.
Zur Anmeldung